Stud.ip
Ihre Online-Evaluation integriert in Stud.IP
Ergänzen Sie Ihr Lernmanagementsystem Stud.IP um eine professionelle Evaluationslösung. Gemeinsam mit data-quest haben wir eine Verknüpfung zwischen den Systemen geschaffen – als offizielles Plugin, das bereits in Stud.IP etabliert ist und auch in Zukunft zum Stud.IP-Standard gehört.
Dank der Integration können Sie sämtliche in Stud.IP erfassten Veranstaltungen direkt mit Zensus evaluieren. Importieren Sie bequem Veranstaltungs- und Lehrendendaten und schaffen Sie so die optimale Basis für eine reibungslose Evaluation. Studierende evaluieren genau da, wo Sie ohnehin regelmäßig sind – mit ihren bestehenden Stud.IP.Zugängen nehmen Sie direkt an den Befragungen teil. Ganz ohne Tokenvergabe, vollständig datenschutzkonform und bequem in der Handhabung.
Darüber hinaus profitieren Sie von den bewährten Funktionen einer ausgereiften und etablierten Evaluationssoftware. Passen Sie die Evaluation an Ihre Hochschulstruktur an gestalten Prozesse so individuell, wie Ihre Einrichtung es erfordert: Wir erstellen gerne gemeinsam mit Ihnen ein Anforderungsprofil und verbinden die Stärken von Zensus und Stud.IP zu einer idealen Gesamtlösung.
- Die Verknüpfung zwischen Stud.IP und Zensus ist offizielles Plugin.
- Automatisierter Import der Veranstaltungs- und Lehrendendaten
- Studierende nutzen den bestehenden Stud.IP-Zugang für die Evaluation.
- Evaluieren ist passend zur individuellen Hochschulstruktur möglich.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Universität Passau
Hochschulweite, dezentrale Lehrevaluation
Kundenzitat
"Mit Zensus konnte innerhalb kurzer Zeit ein System eingeführt werden, mit dem die Lehrevaluation für die gesamte Universität in einem einheitlichen Verfahren durchgeführt wird."
Situation
Ein effizientes, zentral-dezentrales Evaluationsverfahren für die gesamte Universität soll implementiert werden.
Herausforderung
Hochschulweit wird die Lehrmanagementlösung Stud.IP intensiv genutzt. Die Evaluationsabläufe sollen in diese Struktur eingebettet werden.
Unsere Lösung
Mit der 2-Wege-Integration in Stud.IP entfallen Import- und Updateschritte. Dabei kann für die Erhebung der Daten flexibel auf die verschiedenen Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten eingegangen werden. Die Ergebnisse können wiederum alle in Stud.IP zur Verfügung gestellt werden.
Evangelische Hochschule Dresden
Evaluieren in Stud.IP
Kundenzitat
"Die Hochschule ist mit Zensus für den Zweck der Modulevaluation sehr zufrieden."
Situation
Für die Akkreditierung der Studiengänge müssen auch Evaluationsergebnisse erbracht werden.
Herausforderung
Die Evaluation soll möglichst ressourcenschonend umgesetzt und in bestehende Prozesse eingegliedert werden. An der Hochschule ist bereits Stud.IP im Einsatz.
Unsere Lösung
Zensus wird mit Stud.IP verbunden, sodass die Evaluation zwar in der Lösung vorbereitet, aber im bekannten Stud.IP-System durchgeführt werden kann: Studierende füllen die Fragebögen in Stud.IP aus, und auch die Auswertungen sind dort später für die Lehrenden einsehbar.
Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)
Hohe Rückläufe bei der Online-Evaluation dank Stud.IP-Integration
Kundenzitat
"Die Lehrenden kommen mit den Studierenden in einen konstruktiven Austausch zur Lehrqualität. Auch die Dekanate sind sehr zufrieden mit dem Verfahren"
Situation
Bereits 2004 war die Lehrevaluation in einem Papierverfahren etabliert, das jedoch hohe laufende Kosten verursacht hat.
Herausforderung
Der Rücklauf bei Online-Erhebungen war in Testläufen sehr gering. Außerdem sollte, unabhängig von der Evaluation, ein Lehrmanagementsystem eingeführt werden.
Unsere Lösung
Die Online-Evaluation wurde parallel mit dem LMS Stud.IP eingeführt. Durch die 2-Wege-Integration von Zensus in Stud.IP werden die Studierenden auf einer Webseite erreicht, die sie ohnehin täglich nutzen. SIe gelangen so direkt auf aktuell laufende Evaluationen, was den Rücklauf deutlich verbessert hat. Außerdem können Lehrende die Ergebnisse zu ihren Veranstaltungen direkt über Stud.IP aufrufen und so noch in der letzten Sitzung des Seminars mit den Studierenden besprechen.
Universität Bremen
Kein Ärger mit doppelten Daten

Kundenzitat
"Zensus stellt für uns eine hervorragende Evaluationslösung dar, die uns ermöglicht, den dezentralen Ansatz der Universität Bremen mit einem gemeinsamen System umzusetzen."
Situation
Das Referat Lehre und Studium verwaltet die Evaluationen der Universität Bremen. Dabei können jährlich bis zu tausend Lehrveranstaltungen zusammenkommen, welche die Mitarbeitenden evaluieren möchten. Für die Organisation der Lehrveranstaltungen wird bereits das internetbasierte Lernmanagement-System Stud.IP genutzt.
Herausforderung
Mit Hilfe eines Evaluationsprogramms soll die Arbeit des Referats Lehre und Studium vereinfacht werden. Dabei muss es möglich sein, die vorhandenen Veranstaltungsdaten in Stud.IP nutzen zu können, ohne diese erneut eingeben und verwalten zu müssen.
Unsere Lösung
Das Referat Lehre und Studium benutzt Zensus für die Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen. Durch die integrierte Schnittstelle zu Stud.IP können die bestehenden Daten ohne Zwischenformate bequem in Zensus importiert werden und müssen bei einer Änderung nur in Stud.IP angepasst werden. Zusätzlich können sowohl die Fragebögen als auch die Ergebnisse der Auswertung ohne manuellen Eingriff in Stud.IP zur Verfügung gestellt werden. Auch so, dass die Lehrenden nur Zugriff auf ihre persönlichen Ergebnisse haben.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
Auswertungen in Stud.IP zum Download bereitstellen.
Situation
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen evaluiert ihre Veranstaltungen bereits auf Papier und gibt die Ergebnisse per Aushang bekannt. Diese Methode kostet sehr viel Zeit.
Herausforderung
Die Lehrevaluation soll auf ein Online-Verfahren umgestellt werden. Im Zuge dessen soll die Lehrevaluation in NEO, das hochschuleigene Learning Management System, integriert werden. So soll es den Dozierenden ermöglicht werden, die Ergebnisse der Evaluation einfach aus dem LMS herunter zu laden. NEO ist eine an die Bedürfnisse der HfWU angepasste Form von Stud.IP.
Unsere Lösung
Zensus verfügt über eine Schnittstelle mit Stud.IP. Damit ist es möglich, bereits im System angelegte Veranstaltungen zu importieren und auch Fragebögen in NEO bereitzustellen.
Am Ende der Evaluation können die erzeugten Auswertungen in Stud.IP veröffentlicht werden, sodass die Lehrenden die Ergebnisse selbst herunterladen können. So müssen sie nicht mehr auf Aushänge oder auf den internen Versand der Dokumente warten.
Diese Lösung ist so zeitsparend und komfortabel, dass die HfWU ihr bisheriges Evaluations-System abschafft und mittlerweile nur noch mit Zensus arbeitet.