Volkshochschulen
Die Evaluationssoftware für Volkshochschulen
Integrierbar in Ihr Kursverwaltungssystem, flexibel einsetzbar mit Papierfragebögen oder online und mit vielseitigen Auswertungsoptionen– schnell und auf Knopfdruck. Zensus ist Ihr verlässlicher Partner für die Evaluation von Angeboten der Erwachsenenbildung.
Ihre Vorteile
- keine doppelte Datenpflege: per Schnittstelle übertragen
- Online, auf Papier oder hybrid: für jeden Kurs das passende Verfahren
- Überblick über Ihr Angebot: Auswertungen flexibel gruppieren & anpassen
- Sofortige Ergebnisse: automatische Verteilung & Bereitstellung
Kursangebot einschätzen – zeitsparend und effizient
Ein gelungenes Bildungsangebot erfordert sorgfältige Planung. Welche Kurse sind besonders gefragt? Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit den Kursleitungen? Passen die angebotenen Zeiten? Und eignet sich ein Kurs besser online oder vor Ort? Die Evaluationssoftware Zensus liefert Ihnen Antworten. Befragen Sie Ihre Teilnehmenden und nutzen Sie deren Feedback gezielt für die Planung neuer Angebote.
Mit individuellen Schnittstellen landen die Kursdaten direkt in der Software. Hier können Sie die Teilnehmenden automatisiert zur Online-Evaluation einladen oder Lehrende direkt mit Papierfragebögen versorgen. Die Online-Bewertungen stehen sofort bereit, Papierfragebögen scannen Sie für die automatisierte Auswertung ein. Egal, ob Einzelkurs, Kursvergleich oder die Entwicklung im Zeitverlauf: Zensus bietet für jedes Anliegen geeignete Auswertungsformate. Ergebnisse lassen sich automatisiert verschicken oder online für die jeweilige Kursleitung bereitstellen – selbstverständlich nur für die eigenen Kurse.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Hamburger Volkshochschule
Nahtlose Integration mit der richtigen Schnittstelle
Kundenzitat
"Wir empfehlen Zensus gerne weiter."
Situation
Die Hamburger Volkshochschule evaluiert ausgewählte Kurse mit Papierfragebögen. Das Verfahren ist sehr aufwendig und die Auswertungsmöglichkeiten und Darstellung der Ergebnisse sind unbefriedigend.
Herausforderung
Die VHS will auf ein flächendeckendes Online-Verfahren umstellen. Dabei soll die Möglichkeit erhalten bleiben, in ausgewählten Bereichen mit Papierfragebögen evaluieren zu können. Zudem soll das neue IT-System die vorhandenen Veranstaltungsdaten automatisiert verwenden und die erhobenen Ergebnisdaten differenziert auswerten können.
Unsere Lösung
Die Hamburger Volkshochschule nutzt für ihre Evaluation Zensus. Daten können nicht nur online erhoben, sondern auch auf Knopfdruck ausgewertet werden. Über eine programmierte Schnittstelle zum Kurs-Verwaltungsprogramm ORBiS werden die Veranstaltungsdaten automatisiert in Zensus importiert. Der Datenschutz bleibt gewahrt. Auch die Bereitstellung der Fragebögen im Online-Portal erfolgt automatisch. So werden die Kurse kontinuierlich nach individueller Kursdauer evaluiert.
Volkshochschule Potsdam
Jeder bekommt eine persönliche Auswertung
Situation
Das vielfältige Kursangebot der Volkshochschule Potsdam wird vom Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam evaluiert. Das bringt jedoch viel Kommunikationsaufwand mit sich und die Ergebnisse liegen nicht sofort nach der Evaluation vor. Deshalb will die Volkshochschule die Evaluation jetzt selbst in die Hand nehmen.
Herausforderung
Alle Kursleiterinnen und -leiter sollen zeitnah eine Rückmeldung zu ihrem Kurs bekommen, anhand derer sie erkennen, wie zufrieden die Kursteilnehmenden sind.
Unsere Lösung
Die Evaluationsbögen werden sofort nach dem Ausfüllen im Büro der Volkshochschule mit der Software Zensus direkt eingescannt. Die Auswertung liefert das Programm automatisch, so dass jede Lehrkraft gleich im Anschluss eine individuelle Auswertung ihres Kurses erhält. Darin ist in Tabellen und Histogrammen veranschaulicht, wie die Kursteilnehmenden geantwortet haben. Dieses Wissen nützt den Lehrenden, ihre Kurse an die Bedürfnisse anzupassen.
Volkshochschule Region Kassel
Selektiv auswerten – nach Kursen und Lehrenden

Situation
Die vhs Region Kassel evaluiert ihre Kurse stichprobenartig und wertet von Hand aus. Das macht es der Volkshochschulleitung schwer, sich einen Überblick über die Gesamtsituation oder über die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschaffen. Ohne diesen Überblick ist es jedoch fast nicht möglich, Kurse zu planen und passende Lehrkräfte auszuwählen.
Herausforderung
Deswegen sucht die vhs Region Kassel nach einem System, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Kurse unkompliziert befragt und die Antworten automatisch ausgewertet werden können. Zudem sollen die Ergebnisse auf Mausklick nach Geschäftsstellen, Kurssegmenten und Lehrkräften aufschlüsselbar sein.
Unsere Lösung
Bis zur Umstellung auf Zensus 7 im Frühjahr 2022 hat die vhs Region Kassel mit Zensus direkt evaluiert. Neben der automatischen Erstellung und Erfassung von Papierfragebögen, mit denen das gesamte Kursangebot leicht evaluiert werden kann, können die Daten mit dieser Lösung auch wie gewünscht gruppiert und verglichen werden. So kann die vhs Region Kassel die Bewertungen von Kursen oder Lehrenden vergleichen und ihre Planung verbessern.
VHS Leipzig
Fragebögen per Deckblatt automatisch zuordnen

Situation
Bis zu 100 Kurse der VHS Leipzig können Teilnehmende bewerten. Die Evaluationen werden regelmäßig nach Ende des Semesters abgegeben und das überwiegend auf Papier.
Herausforderung
Die VHS Leipzig verwendet einen teils einheitlichen Fragebogen. Die Dozentinnen und Dozenten sollen die ausgefüllten Bögen selbstständig einscannen und an die oder den Evaluationsbeauftragte-/n weiterleiten.
Unsere Lösung
Mit Hilfe des Deckblattverfahrens beim Scannen wird sichergestellt, dass die Fragebögen automatisch dem richtigen Kurs in Zensus zentral zugeordnet werden. Das ermöglicht das zeitnahe und korrekte Erfassen der vielen verschiedenen Daten in einem Semester. Der oder die Evaluationsbeauftragte kann sich so auf die Auswertungen konzentrieren.
VHS Oldenburg
Daten fehlerfrei übertragen dank CSV-Import
Situation
Die Volkshochschule in Oldenburg führt im Jahr rund 2.000 Veranstaltungen an drei verschiedenen Standorten durch. Die Qualitätsüberprüfung dieser Kurse soll umgestellt und ein neu entwickelter Fragebogen verwendet werden. Die Erhebung der Daten findet auf Papier statt. Die Antworten der Bögen müssen zurzeit jedoch von Hand in den Computer eingegeben werden. Dieses Verfahren ist aufwendig und fehleranfällig.
Herausforderung
Anstelle dieses händischen Verfahrens soll eine automatisierte Lösung verwendet werden. Diese sollte nach Möglichkeit die vorhandenen Veranstaltungsdaten aus KuferSQL verwenden können.
Unsere Lösung
In unserer Evaluationssoftware Zensus zentral kann die VHS Oldenburg ihre bestehende Daten per CSV-Import einfach übernehmen. Zudem können Fragenkataloge schnell angelegt und mit einem Klick vielen Veranstaltungen massenhaft zugewiesen. Die ausgefüllten Fragebögen werden dann eingescannt und die Antworten automatisch erfasst. So gehört die händische Auswertung der Vergangenheit an.