Qualitätsdaten
Zu jeder Aufgabe erhalten Sie eine Distraktorenanalyse sowie die Kennzahlen der Schwierigkeit und Trennschärfe. Für die gesamte Prüfung wird ein Reliabilitätsmaß berechnet (Cronbachs Alpha), das Ihnen als zusätzliche Kennzahl für die Qualität der Prüfung nutzt.
 
2 Praxisbeispiele
-
Situation
Die Charité Universitätsmedizin Berlin überprüft regelmäßig den Wissensstand ihrer Studierenden. Um die Prüfungen auszuwerten, wird das vom Prüfungsverbund Medizin entwickelte Werkzeug "Examinator" eingesetzt. Damit analysieren die Prüfenden die Daten, der "Examinator" liefert die für sie relevanten Auswertungen.
Herausforderung
Die Ergebnisse der Prüfungen sollen im "Examinator" angezeigt werden, ohne dass das Lehrpersonal sie von Hand einfügen muss.
Unsere Lösung
Mit unserer Scannerkorrektursoftware Klaus steht sofort nach den Prüfungen eine Rohdatendatei bereit. Damit können die Klausurergebnisse automatisch weiterverarbeitet werden. Das Dekanat muss jetzt nur noch die Rohdaten in den "Examinator" einfügen und schon kann es die Auswertungen erstellen.
Die Charité kann jetzt scannerbasiert prüfen und dabei gleichzeitig ihr gewohntes Auswertungswerkzeug benutzen.
-
Situation
Das Privatgymnasium und die Private Grundschule Holzkirchen prüfen ihre Schüler und Schülerinnen regelmäßig mit Hilfe von Tests, um deren Wissensstand zu kontrollieren.
In diesem Zuge soll auch der Unterricht verbessert werden, in dem man vorhandene Bildungslücken in den einzelnen Wissensgebieten aufdeckt.
Herausforderung
Die Auswertung der Tests soll die Themengebiete mit den meisten Defiziten aufzeigen, sodass auf diese im Unterricht noch einmal näher darauf eingegangen werden kann.
Unsere Lösung
Die Lehrkräfte der Privatschule prüfen und analysieren mit dem Softwareduo Klaus und Fred. Während Fred ihnen bei der Ausarbeitung hilft, analysiert Klaus im nächsten Schritt die Häufigkeiten und Verteilungen der Antworten.
Dabei erhält die Lehrkraft eine grafisch aufgearbeitete Distraktorenanalyse, die ihr hilft Schwächen besser zu erkennen.

Zu jeder Aufgabe erhalten Sie eine Distraktorenanalyse sowie die Kennzahlen der Schwierigkeit und Trennschärfe. Für die gesamte Prüfung wird ein Reliabilitätsmaß berechnet (Cronbachs Alpha), das Ihnen als zusätzliche Kennzahl für die Qualität der Prüfung nutzt.
-
Situation
Die Charité Universitätsmedizin Berlin überprüft regelmäßig den Wissensstand ihrer Studierenden. Um die Prüfungen auszuwerten, wird das vom Prüfungsverbund Medizin entwickelte Werkzeug "Examinator" eingesetzt. Damit analysieren die Prüfenden die Daten, der "Examinator" liefert die für sie relevanten Auswertungen.
Herausforderung
Die Ergebnisse der Prüfungen sollen im "Examinator" angezeigt werden, ohne dass das Lehrpersonal sie von Hand einfügen muss.
Unsere Lösung
Mit unserer Scannerkorrektursoftware Klaus steht sofort nach den Prüfungen eine Rohdatendatei bereit. Damit können die Klausurergebnisse automatisch weiterverarbeitet werden. Das Dekanat muss jetzt nur noch die Rohdaten in den "Examinator" einfügen und schon kann es die Auswertungen erstellen.
Die Charité kann jetzt scannerbasiert prüfen und dabei gleichzeitig ihr gewohntes Auswertungswerkzeug benutzen.
Situation
Das Privatgymnasium und die Private Grundschule Holzkirchen prüfen ihre Schüler und Schülerinnen regelmäßig mit Hilfe von Tests, um deren Wissensstand zu kontrollieren.
In diesem Zuge soll auch der Unterricht verbessert werden, in dem man vorhandene Bildungslücken in den einzelnen Wissensgebieten aufdeckt.
Herausforderung
Die Auswertung der Tests soll die Themengebiete mit den meisten Defiziten aufzeigen, sodass auf diese im Unterricht noch einmal näher darauf eingegangen werden kann.
Unsere Lösung
Die Lehrkräfte der Privatschule prüfen und analysieren mit dem Softwareduo Klaus und Fred. Während Fred ihnen bei der Ausarbeitung hilft, analysiert Klaus im nächsten Schritt die Häufigkeiten und Verteilungen der Antworten.
Dabei erhält die Lehrkraft eine grafisch aufgearbeitete Distraktorenanalyse, die ihr hilft Schwächen besser zu erkennen.