Stud.IP-Integration
Integrierte Online-Evaluation mit dem Stud.IP-Plugin
Ergänzen Sie Ihre Verwaltung von Lehrveranstaltungen in Stud.IP um eine professionelle Evaluationskomponente. Gemeinsam mit dem Stud.IP-Marktführer data-quest haben wir eine Verknüpfung zwischen den Systemen hergestellt, die als offizielles Plugin in Stud.IP etabliert ist und auch in Zukunft zum Stud.IP-Standard gehört.
Das Stud.IP-Plugin ermöglicht Ihnen, alle erfassten Veranstaltungen mit Hilfe von Zensus evaluieren zu lassen. Importieren Sie einfach und bequem die Veranstaltungsdaten oder die Daten der Lehrenden. Sie erhalten eine optimale Basis für eine reibungslose Evaluation. Zudem können Sie den Zugang zu den Lehrevaluationen mit dem bereits bestehenden Stud.IP-Zugang gewährleisten. Sie ersparen sich so die Tokenvergabe und machen dennoch keine Abstriche beim Datenschutz.
Daneben stehen Ihnen die bewährten Funktionen einer ausgereiften und etablierten Software zur Verfügung. Evaluieren Sie so, wie es Ihre individuelle Hochschulstruktur erfordert. Wir erstellen gerne mit Ihnen gemeinsam ein Anforderungsprofil Ihrer Bildungseinrichtung. Nutzen Sie die Synergie von Zensus und Stud.IP.
- Die Verknüpfung zwischen Stud.IP und Zensus ist offizielles Plugin.
- Der Import der Veranstaltungs- und Lehrendendaten gelingt leicht.
- Studierende nutzen den bestehenden Stud.IP-Zugang für die Evaluation.
- Evaluieren ist passend zur individuellen Hochschulstruktur möglich.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Universität Passau
Hochschulweite, dezentrale Lehrevaluation
Kundenzitat
"Als einzige Lösung kam für unser Problem das Produkt Unizensus von der Blubbsoft GmbH in Frage."
Situation
Ein effizientes, zentral-dezentrales Evaluationsverfahren für die gesamte Universität soll implementiert werden.
Herausforderung
Hochschulweit wird die Lehrmanagementlösung Stud.IP intensiv genutzt. Die Evaluationsabläufe sollen in diese Struktur eingebettet werden.
Unsere Lösung
Mit der 2-Wege-Integration in Stud.IP entfallen Import- und Updateschritte. Trotzdem kann für die Erhebung der Daten in manchen Fakultäten der Papierbogen genutzt werden, auch wenn die Ergebnisse wiederum in Stud.IP zur Verfügung gestellt werden.
Evangelische Hochschule Dresden
Evaluieren in Stud.IP
Kundenzitat
"Wir ziehen ein durchweg positives Fazit."
Situation
Für die Akkreditierung der Studiengänge müssen auch Evaluationsergebnisse erbracht werden.
Herausforderung
Die Evaluation soll möglichst ressourcenschonend umgesetzt und in bestehende Prozesse eingegliedert werden. An der Hochschule ist bereits Stud.IP im Einsatz.
Unsere Lösung
Zensus zentral wird mit Stud.IP verbunden, sodass die Evaluation zwar in der Lösung vorbereitet, aber im bekannten Stud.IP-System durchgeführt werden kann: Studierende füllen die Fragebögen in Stud.IP aus, und auch die Auswertungen sind dort später für die Lehrenden einsehbar.
Universität Bremen
Kein Ärger mit doppelten Daten

Kundenzitat
"Mit Unizensus ist es möglich, die komplexen Abläufe gut zu bewältigen und qualitativ hochwertige und zuverlässige Auswertungen zu erzeugen."
Situation
Das Referat Lehre und Studium verwaltet die Evaluationen der Universität Bremen. Dabei können jährlich bis zu tausend Lehrveranstaltungen zusammenkommen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter evaluieren möchten. Für die Organisation der Lehrveranstaltungen wird bereits das internetbasierte Lernmanagement-System Stud.IP genutzt.
Herausforderung
Mit Hilfe eines Evaluationsprogramms soll die Arbeit des Referats Lehre und Studium vereinfacht werden. Dabei muss es möglich sein, die vorhandenen Veranstaltungsdaten in Stud.IP nutzen zu können, ohne diese erneut eingeben und verwalten zu müssen.
Unsere Lösung
Das Referat Lehre und Studium benutzt Unizensus für die Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen. Durch die integrierte Schnittstelle zu Stud.IP können die bestehenden Daten ohne Zwischenformate bequem in Unizensus importiert werden und müssen bei einer Änderung nur in Stud.IP angepasst werden. Zusätzlich können sowohl die Fragebögen als auch die Ergebnisse der Auswertung ohne manuellen Eingriff in Stud.IP zur Verfügung gestellt werden. Auch so, dass die Dozierenden nur Zugriff auf ihre persönlichen Ergebnisse haben.
Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)
Hohe Rückläufe bei der Online-Evaluation dank Stud.IP-Integration
Kundenzitat
"Die Verbindung von Lehrveranstaltungsverwaltung (Stud.IP) und Evaluation (Unizensus) war für die HAWK ein wichtiger Schritt, um den Verwaltungsaufwand deutlich zu verringern."
Situation
Bereits 2004 war die Lehrevaluation in einem Papierverfahren etabliert, das jedoch hohe laufende Kosten verursacht hat.
Herausforderung
Der Rücklauf bei Online-Erhebungen war in Testläufen sehr gering. Außerdem sollte, unabhängig von der Evaluation, ein Lehrmanagementsystem eingeführt werden.
Unsere Lösung
Die Online-Evaluation wurde parallel mit dem LMS Stud.IP eingeführt. Durch die 2-Wege-Integration von Unizensus in Stud.IP werden die Studierenden auf einer Webseite erreicht, die sie ohnehin täglich nutzen. Dadurch werden sie direkt auf aktuell laufende Evaluationen gelenkt. So hat sich der Rücklauf deutlich verbessert, weil jetzt viel mehr Studierende an den Evaluationen teilnehmen.