Befragungsart wählen
Befragungsart wählen
Beim Anlegen Ihres Befragungsprojekts entscheiden Sie über die Art der Befragten: Anonyme Befragte, Bekannte Befragte oder Pseudonyme Befragte.
Die Befragungsart mit Pseudonymen ermöglicht es Ihnen, auch nach mehreren Wellen nachzuvollziehen, was dieselbe Person geantwortet hat. Bei bekannten Befragten ist damit hinaus auch die Identität bekannt.
Zudem können Sie die Befragten in Kategorien einteilen und dann mit verschiedenen, jeweils passenden Fragebögen gleichzeitig in Gruppen befragen.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
dtH Tiemann GmbH Fenster-Systeme
Anonyme Befragung mit schnellen Ergebnissen

Kundenzitat
"Die Auswertung der Fragebögen lief sehr schnell ab."
Situation
Die dtH Tiemann GmbH ist einer der führenden Fensterhersteller in Deutschland und hat mehr als 300 Mitarbeiter, die sie gern zu ihrer Zufriedenheit im Unternehmen befragen möchte. Dies soll anonym erfolgen und ohne großen Aufwand für die Mitarbeiter, um möglichst viele für die Teilnahme zu gewinnen.
Herausforderung
Es wurde nach einer Software gesucht, die eine anonyme Befragung auf verschiedenen Wegen und eine automatische Auswertung der Antworten zulässt.
Unsere Lösung
Die Entscheidung fiel auf die Softwarelösung QuestorPro. Die dtH Tiemann GmbH hat damit Fragebögen zum Ausfüllen auf Papier und online erstellt und veröffentlicht, sodass den Mitarbeitern beide Befragungsformen offenstanden. Dank der automatischen Erfassung der Papierfragebögen lagen der dtH Tiemann GmbH im Anschluss schnell Ergebnisse vor.
Pathologie Hamburg-West
Patientinnen befragen mit QuestorPro

Kundenzitat
"Für (...) große Befragungen mit mehreren Tausend Adressaten empfehle ich QuestorPro uneingeschränkt."
Situation
Das Institut für Histologie, Zytologie und molekulare Diagnostik der Pathologie Hamburg-West verfügt dank der vielen untersuchten Proben von Brustkrebs-Patientinnen über eine große Tumor-Datenbank. Diese Proben sollen im Zuge einer Follow-Up-Studie nochmal untersucht werden. Dafür benötigt das Institut sowohl die Zustimmung der Patientinnen als auch Informationen über mögliche Folge-Erkrankungen, um die Proben besser kategorisieren zu können.
Herausforderung
Es sollen insgesamt 13.000 Patientinnen angeschrieben und mit einem Papierfragebogen befragt werden. Deren Identitäten sind unter allen Umständen zu schützen. Zudem rechnet das Institut mit einem sehr hohen Rücklauf von etwa 10.000 Fragebögen. Diese Bögen müssen schnell und zuverlässig ausgewertet werden.
Unsere Lösung
Das Institut setzt das Befragungsprojekt mit QuestorPro um. Damit können Befragte pseudonymisiert werden, sodass die individuellen Krankengeschichten der Patientinnen nicht mit ihren Namen verknüpft werden können. Und weil Fragebögen mit jedem handelsüblichen Scanner erfasst werden können, spart das Institut bei der Auswertung der Bögen sehr viel Zeit.