Flexible Notenstufen
Flexible Notenstufen
Für das Anlegen der Notenstufen stehen Ihnen eine Reihe von normierten Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise die der IHK. Sie können auch Ihre eigenen Schemata auf Basis von Prozentwerten erstellen.
Wenn Sie mehrere Prüfungsteile verwenden, können Sie für jeden Prüfungsteil eine separate Bestehensgrenze (prozentual oder absolut) festlegen.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Rotkreuz-Akademie des Tiroler Roten Kreuzes
Ein Maßstab für alle Prüfungen

Situation
Die Rotkreuz-Akademie des Tiroler Roten Kreuzes bietet ein vielfältiges Kursangebot an, in dem man sich unter anderem zum Notfallsanitäter oder zum sicheren Einsatzfahrer ausbilden lassen kann. Am Ende jedes Kurses findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Prüfungen unterscheiden sich inhaltlich und auch im Umfang der Fragen.
Herausforderung
Die Punkte- und Notenvergabe soll stets nach einer fest vorgegebenen Rechenregel erfolgen.
Unsere Lösung
Mit der Scannerkorrektursoftware Klaus wird das Notenstufenschema der Prüfungen einmal festgelegt und kann bei jeder weiteren Prüfung unabhängig von der Gesamtpunktzahl wiederverwendet werden. Die Prüfungsverantwortlichen legen beispielsweise fest, dass ab 62?r erreichten Punktzahl die Note "ausreichend" vergeben wird. Bei der nächsten Prüfung berechnet die Scannerkorrektursoftware automatisch die absoluten Punktwerte für die Noten, egal ob die Prüfung 61 oder 80 Punkte hat.
Universität Münster, Institut für Sportmedizin
Notenstufen flexibel anpassen
Situation
Das Institut für Sportmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist für die Lehre der Bachelor- und Masterstudiengänge der Sportwissenschaften verantwortlich. Durch die Umstellung auf die neuen Studiengänge wächst die Zahl der Prüfungen und die Prüfenden verwenden mehr Zeit für die Prüfungskorrektur.
Herausforderung
Die Festlegung der Notenstufen ist von den jeweiligen Prüfungen abhängig. Am Institut gibt es dafür mehrere Standards.
Unsere Lösung
Die Scannerkorrektursoftware Klaus wird am Institut installiert. Dadurch sparen sich die Prüfenden viel Arbeit.
Notenstufen legen sie wie folgt fest: Einmalig bestimmen die Prüfenden die verschiedenen Standards in der Software. Das machen sie anhand prozentbasierter Notenstufen: Für eine leichte Prüfung mit 80 Punkten können sie beispielsweise festlegen, dass die Prüfung ab 95 % mit der Note "1" bewertet wird. Bei jeder neuen Prüfung wählen Sie jetzt zwischen den bereits eingestellten Standards und müssen diese nicht jedes Mal neu festlegen. Die Software berechnet automatisch die Noten für die jeweilige Prüfung anhand der vorgegebenen Notenstufen.