Maschinenlesbare Bögen
Sie erhalten vom System lesefreundlich gestaltete, druckfertige Fragebögen. Diese können Sie sogar individuell anpassen.
Die Bögen sind für die spätere Scanner-Erfassung vorbereitet, auch wenn die Bögen mehrere Seiten umfassen.
 
3 Praxisbeispiele
davon 3 mit Referenz
-
Zitat des Kunden
„Dank der Papierevaluation konnte eine weitaus höhere Rücklaufquote erreicht werden.“
Situation
Der DIW-MTA e.V. evaluiert seine Weiterbildungsseminare für Medizintechnologische Assistentinnen und Assistenten bislang in einem Online-Verfahren. Allerdings sind die Rücklaufquoten dabei sehr gering.
Herausforderung
Deswegen will die Bildungsreferentin des DIW-MTA e.V. die Evaluation in Zukunft mit Papierfragebögen durchführen. Die erhobenen Daten sollen dabei jedoch genau so einfach und schnell auszuwerten sein wie im bisherigen Online-Verfahren.
Unsere Lösung
Zensus zentral erstellt aus den erstellten Fragenkatalogen automatisch maschinenlesbare Bögen. Diese Bögen können mit jedem handelsüblichen Scanner erfasst werden. Das Programm wertet sie dann automatisch aus. So kann die Bildungsreferentin das Seminarangebot ohne großen Zeitaufwand auf Papier evaluieren und die Rücklaufquote erheblich verbessern.
-
Zitat des Kunden
„Zensus direkt hat sich als übersichtliche, leicht und intuitiv zu handhabende Evaluationssoftware bewiesen.“
Situation
Die Hochschule für Musik Nürnberg will die Lehrveranstaltungen und die Lehrenden ab dem neuen Wintersemester evaluieren. Zunächst ist eine Evaluation hauptsächlich mit Papierbögen geplant.
Herausforderung
Die Evaluationsbögen sollen die Besonderheiten der jeweiligen Veranstaltungen berücksichtigen. Trotzdem soll das Erhebungsverfahren möglichst zeitsparend und automatisiert sein, denn für die Evaluation gibt es keine eigene Personalstelle.
Unsere Lösung
Mit Hilfe von Zensus direkt kommen maschinenlesbare Evaluationsbögen zum Einsatz, die neben hochschulweit standardisierten Fragen auch individuelle, auf die konkrete Veranstaltung abgestimmte Fragen enthalten. Dabei können alle gängigen Fragetypen, wie Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen, frei definierbare Skalenfragen, Zahlenwertfragen, aber auch Freitextkommentare verwendet werden. Die individuellen Fragen erscheinen dann zusätzlich mit auf dem Fragebogen und werden automatisch mitausgewertet.
-
Zitat des Kunden
„... funktioniert sehr gut.“
Situation
Die Berufsakademie Ost-Friesland bietet derzeit zwei Studiengänge im dualen Modul an. Die Evaluation dieser Lehre erfolgt auf Papier. Dabei soll jeder Dozent und jede Dozentin nur die für ihn oder sie relevante Auswertung erhalten.
Herausforderung
Die Lehrenden sollen mit möglichst wenig Aufwand alle Auswertungen ihrer eigenen Veranstaltungen gesammelt per Fachpost erhalten.
Unsere Lösung
Zensus zentral kann sowohl Auswertungsergebnisse online, per E-Mail als auch auf Papier generieren. Durch diese letzte Variante ist es möglich, dass jeder Lehrende einen individualisierten Ausdruck der Evaluationsergebnisse erhält, der in seiner Fachpost landet. Hierbei wird zunächst pro Lehrkraft ein PDF mit persönlichem Deckblatt und den gesammelten Beurteilungen erstellt. Dieser bereits sortierte Stapel kann dann einfach ausgedruckt und verteilt werden.

Sie erhalten vom System lesefreundlich gestaltete, druckfertige Fragebögen. Diese können Sie sogar individuell anpassen.
Die Bögen sind für die spätere Scanner-Erfassung vorbereitet, auch wenn die Bögen mehrere Seiten umfassen.

-
Zitat des Kunden
„Dank der Papierevaluation konnte eine weitaus höhere Rücklaufquote erreicht werden.“
Situation
Der DIW-MTA e.V. evaluiert seine Weiterbildungsseminare für Medizintechnologische Assistentinnen und Assistenten bislang in einem Online-Verfahren. Allerdings sind die Rücklaufquoten dabei sehr gering.
Herausforderung
Deswegen will die Bildungsreferentin des DIW-MTA e.V. die Evaluation in Zukunft mit Papierfragebögen durchführen. Die erhobenen Daten sollen dabei jedoch genau so einfach und schnell auszuwerten sein wie im bisherigen Online-Verfahren.
Unsere Lösung
Zensus zentral erstellt aus den erstellten Fragenkatalogen automatisch maschinenlesbare Bögen. Diese Bögen können mit jedem handelsüblichen Scanner erfasst werden. Das Programm wertet sie dann automatisch aus. So kann die Bildungsreferentin das Seminarangebot ohne großen Zeitaufwand auf Papier evaluieren und die Rücklaufquote erheblich verbessern.
Zitat des Kunden
„Zensus direkt hat sich als übersichtliche, leicht und intuitiv zu handhabende Evaluationssoftware bewiesen.“
Situation
Die Hochschule für Musik Nürnberg will die Lehrveranstaltungen und die Lehrenden ab dem neuen Wintersemester evaluieren. Zunächst ist eine Evaluation hauptsächlich mit Papierbögen geplant.
Herausforderung
Die Evaluationsbögen sollen die Besonderheiten der jeweiligen Veranstaltungen berücksichtigen. Trotzdem soll das Erhebungsverfahren möglichst zeitsparend und automatisiert sein, denn für die Evaluation gibt es keine eigene Personalstelle.
Unsere Lösung
Mit Hilfe von Zensus direkt kommen maschinenlesbare Evaluationsbögen zum Einsatz, die neben hochschulweit standardisierten Fragen auch individuelle, auf die konkrete Veranstaltung abgestimmte Fragen enthalten. Dabei können alle gängigen Fragetypen, wie Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen, frei definierbare Skalenfragen, Zahlenwertfragen, aber auch Freitextkommentare verwendet werden. Die individuellen Fragen erscheinen dann zusätzlich mit auf dem Fragebogen und werden automatisch mitausgewertet.
Zitat des Kunden
„... funktioniert sehr gut.“
Situation
Die Berufsakademie Ost-Friesland bietet derzeit zwei Studiengänge im dualen Modul an. Die Evaluation dieser Lehre erfolgt auf Papier. Dabei soll jeder Dozent und jede Dozentin nur die für ihn oder sie relevante Auswertung erhalten.
Herausforderung
Die Lehrenden sollen mit möglichst wenig Aufwand alle Auswertungen ihrer eigenen Veranstaltungen gesammelt per Fachpost erhalten.
Unsere Lösung
Zensus zentral kann sowohl Auswertungsergebnisse online, per E-Mail als auch auf Papier generieren. Durch diese letzte Variante ist es möglich, dass jeder Lehrende einen individualisierten Ausdruck der Evaluationsergebnisse erhält, der in seiner Fachpost landet. Hierbei wird zunächst pro Lehrkraft ein PDF mit persönlichem Deckblatt und den gesammelten Beurteilungen erstellt. Dieser bereits sortierte Stapel kann dann einfach ausgedruckt und verteilt werden.