Abläufe verändern
Ändern Sie die Zuständigkeiten für die Durchführung, wechseln Sie das Erhebungsverfahren oder verteilen Sie die Arbeit, z.B. für die Scannererfassung, auf andere Schultern.
Das System erlaubt Ihnen dank seiner Flexibilität, das Verfahren neu zu organisieren ohne Inhalte oder Daten zu verlieren.
 
4 Praxisbeispiele
davon 3 mit Referenz
-
Situation
An der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München gibt es einen Turnus, nach dem Veranstaltungen evaluiert werden. So erhält jede Lehrkraft mindestens alle zwei Jahre eine Rückmeldung zur Qualität der eigenen Kurse. Das Evaluationsbüro legt zu Beginn des Semesters die geplanten Veranstaltungen im Evaluationssystem an und erstellt die maschinenlesbaren Bögen.
Herausforderung
Neben den Veranstaltungen, die turnusmäßig ausgewertet werden, sollen auch alle Kurse, zu denen die Lehrkräfte selbst eine Evaluation wünschen, einbezogen werden.
Unsere Lösung
Dafür erstellt die Evaluationsverantwortliche zusätzlich eine ausreichende Anzahl an generischen Fragebögen. Sie können für alle Kurse gleichermaßen genutzt werden. Entscheidet sich eine Lehrkraft spontan dazu, eine weitere Veranstaltung evaluieren zu lassen, kann sie sich diese Bögen im Büro abholen und sie ausgefüllt in einem Umschlag zurückgeben. Die Zuordnung zum konkreten Kurs erfolgt erst nach dem Scan des jeweiligen Stapels. So wird bereits in der Vorbereitung die Evaluation flexibel angelegt, in der die Lehrenden nun eine aktive Rolle erhalten. Vorherige Absprachen und Extrakosten entfallen, denn nicht genutzte Fragebögen können in den folgenden Semestern erneut eingesetzt werden.
-
Zitat des Kunden
„Zensus zentral ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Prozesse der Lehrevaluation effizient zu gestalten.“
Situation
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) in Speyer bietet Lehrgänge für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Managementaufgaben an. Pro Jahr kommen so etwa 200 Veranstaltungen zusammen, deren Daten bisher mit der Hand übertragen und verarbeitet werden mussten.
Herausforderung
Die erhobenen Daten dürfen das interne Netzwerk nicht verlassen. Für die Installation der Software steht deshalb ein Server des ZWM zur Verfügung, auf dem bereits andere Fachanwendungen betrieben werden.
Unsere Lösung
Wir installieren die Software Zensus zentral auf dem bestehenden Server. Die anderen Anwendungen werden davon nicht beeinflusst, da Zensus nur die Festplattenkapazität des Servers nutzt. Die rechenintensiven Operationen sind auf die Arbeitsplatzrechner verteilt. Nach der Installation können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sofort mit der Arbeit beginnen.
-
Zitat des Kunden
„... sehr zufrieden mit »Zensus zentral«“
Situation
Verschiedene Abteilungen und Einrichtungen der Uniklinik arbeiten bereits mit QuestorPro und Zensus. Nun soll allerdings die komplette EDV-Architektur umgestellt und zentralisiert werden.
Herausforderung
Die vorhandene Zensus-Datenbank soll verlustfrei auf den neuen Server migriert werden. Außerdem sollen die verschiedenen Abteilungen nun alle mit Zensus arbeiten.
Unsere Lösung
Wir kümmern uns um die Migration der Datenbank und stellen sicher, dass keine Daten dabei verloren gehen. Außerdem wird die Zensus-Lizenz erweitert, sodass in Zukunft alle Patientinnen und Patienten sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Lösung befragt werden können.
-
Zitat des Kunden
„Damit ist die Software das ideale Werkzeug für unsere Zwecke.“
Situation
Die Humboldt Universität Berlin ist mit ihren elf Fakultäten und mehr als 30.000 Studierenden eine sehr große Hochschule. Einige der Fakultäten sind ebenfalls groß, so dass mehrere Personen einer Fakultät für die Evaluation verantwortlich sind.
Herausforderung
Alle Verantwortlichen sollen gleichberechtigt die Evaluation betreuen.
Unsere Lösung
Die Universität beschafft die Evaluationssoftware Unizensus. Damit können mehrere Evaluationsverantwortliche einen Teilbereich betreuen und kommen sich dabei nicht in die Quere.
Jeder Verantwortliche hat die Software an seinem Arbeitsplatz und arbeitet eigenständig damit. Sobald zwei Personen auf dieselben Daten zugreifen, kümmert sich die Software darum, dass die Betreuenden nicht gegenseitig ihre Daten beschädigen. Außerdem werden die Verantwortlichen von der Software informiert, wer gerade die Daten bearbeitet, so dass sie wissen, an wen sie sich wenden können. Beispielsweise ist es nicht möglich, eine Veranstaltung zu löschen, wenn gerade eine andere Betreuerin oder ein anderer Betreuer für diese Veranstaltung Fragebögen einscannt.

Ändern Sie die Zuständigkeiten für die Durchführung, wechseln Sie das Erhebungsverfahren oder verteilen Sie die Arbeit, z.B. für die Scannererfassung, auf andere Schultern.
Das System erlaubt Ihnen dank seiner Flexibilität, das Verfahren neu zu organisieren ohne Inhalte oder Daten zu verlieren.

-
Situation
An der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München gibt es einen Turnus, nach dem Veranstaltungen evaluiert werden. So erhält jede Lehrkraft mindestens alle zwei Jahre eine Rückmeldung zur Qualität der eigenen Kurse. Das Evaluationsbüro legt zu Beginn des Semesters die geplanten Veranstaltungen im Evaluationssystem an und erstellt die maschinenlesbaren Bögen.
Herausforderung
Neben den Veranstaltungen, die turnusmäßig ausgewertet werden, sollen auch alle Kurse, zu denen die Lehrkräfte selbst eine Evaluation wünschen, einbezogen werden.
Unsere Lösung
Dafür erstellt die Evaluationsverantwortliche zusätzlich eine ausreichende Anzahl an generischen Fragebögen. Sie können für alle Kurse gleichermaßen genutzt werden. Entscheidet sich eine Lehrkraft spontan dazu, eine weitere Veranstaltung evaluieren zu lassen, kann sie sich diese Bögen im Büro abholen und sie ausgefüllt in einem Umschlag zurückgeben. Die Zuordnung zum konkreten Kurs erfolgt erst nach dem Scan des jeweiligen Stapels. So wird bereits in der Vorbereitung die Evaluation flexibel angelegt, in der die Lehrenden nun eine aktive Rolle erhalten. Vorherige Absprachen und Extrakosten entfallen, denn nicht genutzte Fragebögen können in den folgenden Semestern erneut eingesetzt werden.
Zitat des Kunden
„Zensus zentral ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Prozesse der Lehrevaluation effizient zu gestalten.“
Situation
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) in Speyer bietet Lehrgänge für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Managementaufgaben an. Pro Jahr kommen so etwa 200 Veranstaltungen zusammen, deren Daten bisher mit der Hand übertragen und verarbeitet werden mussten.
Herausforderung
Die erhobenen Daten dürfen das interne Netzwerk nicht verlassen. Für die Installation der Software steht deshalb ein Server des ZWM zur Verfügung, auf dem bereits andere Fachanwendungen betrieben werden.
Unsere Lösung
Wir installieren die Software Zensus zentral auf dem bestehenden Server. Die anderen Anwendungen werden davon nicht beeinflusst, da Zensus nur die Festplattenkapazität des Servers nutzt. Die rechenintensiven Operationen sind auf die Arbeitsplatzrechner verteilt. Nach der Installation können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sofort mit der Arbeit beginnen.
Zitat des Kunden
„... sehr zufrieden mit »Zensus zentral«“
Situation
Verschiedene Abteilungen und Einrichtungen der Uniklinik arbeiten bereits mit QuestorPro und Zensus. Nun soll allerdings die komplette EDV-Architektur umgestellt und zentralisiert werden.
Herausforderung
Die vorhandene Zensus-Datenbank soll verlustfrei auf den neuen Server migriert werden. Außerdem sollen die verschiedenen Abteilungen nun alle mit Zensus arbeiten.
Unsere Lösung
Wir kümmern uns um die Migration der Datenbank und stellen sicher, dass keine Daten dabei verloren gehen. Außerdem wird die Zensus-Lizenz erweitert, sodass in Zukunft alle Patientinnen und Patienten sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Lösung befragt werden können.
Zitat des Kunden
„Damit ist die Software das ideale Werkzeug für unsere Zwecke.“
Situation
Die Humboldt Universität Berlin ist mit ihren elf Fakultäten und mehr als 30.000 Studierenden eine sehr große Hochschule. Einige der Fakultäten sind ebenfalls groß, so dass mehrere Personen einer Fakultät für die Evaluation verantwortlich sind.
Herausforderung
Alle Verantwortlichen sollen gleichberechtigt die Evaluation betreuen.
Unsere Lösung
Die Universität beschafft die Evaluationssoftware Unizensus. Damit können mehrere Evaluationsverantwortliche einen Teilbereich betreuen und kommen sich dabei nicht in die Quere.
Jeder Verantwortliche hat die Software an seinem Arbeitsplatz und arbeitet eigenständig damit. Sobald zwei Personen auf dieselben Daten zugreifen, kümmert sich die Software darum, dass die Betreuenden nicht gegenseitig ihre Daten beschädigen. Außerdem werden die Verantwortlichen von der Software informiert, wer gerade die Daten bearbeitet, so dass sie wissen, an wen sie sich wenden können. Beispielsweise ist es nicht möglich, eine Veranstaltung zu löschen, wenn gerade eine andere Betreuerin oder ein anderer Betreuer für diese Veranstaltung Fragebögen einscannt.