Qualität der Erfassung prüfen
Zweifelsfälle in der Erkennung werden Ihnen zur Sichtkorrektur vorgelegt. So ist sichergestellt, dass Probleme erkannt und behoben werden, bevor die Daten in die Datenbank übernommen werden.
So können Sie jederzeit die Arbeit des Systems kontrollieren und rechtzeitig reagieren.
Praxisbeispiel
-
Situation
Die Fakultäten für BWL und Gesundheitswissenschaften der Hochschule Rosenheim befragen die Studentinnen und Studenten regelmäßig nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Studium.
Herausforderung
Die Auswertung der Papierfragebögen soll automatisiert werden. Das genutzte Verfahren soll jedoch möglichst transparent sein. Das heißt, dass sie ganz genau erkennen können, was das System eingelesen hat und welche Eingaben es erkannt hat und welche nicht.
Unsere Lösung
Mit Questor ist es möglich, die Scans zu kontrollieren und zu korrigieren. Beispielsweise wird ein Scan zur Sichtkorrektur vorgelegt, bei dem zwei Kreuze anstatt eines vorgesehenen gemacht worden sind. Nun entscheidet die beziehungsweise der Verantwortliche, welches Kreuz oder ob kein Kreuz gewertet wird.

Zweifelsfälle in der Erkennung werden Ihnen zur Sichtkorrektur vorgelegt. So ist sichergestellt, dass Probleme erkannt und behoben werden, bevor die Daten in die Datenbank übernommen werden.
So können Sie jederzeit die Arbeit des Systems kontrollieren und rechtzeitig reagieren.
-
Situation
Die Fakultäten für BWL und Gesundheitswissenschaften der Hochschule Rosenheim befragen die Studentinnen und Studenten regelmäßig nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Studium.
Herausforderung
Die Auswertung der Papierfragebögen soll automatisiert werden. Das genutzte Verfahren soll jedoch möglichst transparent sein. Das heißt, dass sie ganz genau erkennen können, was das System eingelesen hat und welche Eingaben es erkannt hat und welche nicht.
Unsere Lösung
Mit Questor ist es möglich, die Scans zu kontrollieren und zu korrigieren. Beispielsweise wird ein Scan zur Sichtkorrektur vorgelegt, bei dem zwei Kreuze anstatt eines vorgesehenen gemacht worden sind. Nun entscheidet die beziehungsweise der Verantwortliche, welches Kreuz oder ob kein Kreuz gewertet wird.