Modulevaluation
Modulevaluation: Inhalte und Struktur im Fokus
Viele Studiengänge gliedern sich in Module, die aufeinander aufbauen und verschiedene Kompetenzen vermitteln sollen. Deshalb setzt ein durchdachter Prozess zur Umstrukturierung und Verbesserung eines Studiengangs bei der Evaluation von Modulen an: So können Sie Veranstaltungen, für die gemeinsame Prüfungsleistungen abverlangt werden, auch im Zusammenhang überprüfen. Mit Zensus berücksichtigen Sie die Besonderheiten der einzelnen Module und sichern dennoch die Vergleichbarkeit aller Ergebnisse.
Qualität von Modulen sichern
Erheben Sie Daten zu:- Modulstruktur
- Prüfungsmodalitäten
- Arbeitsumfang
- Kompetenzerwerb
- Zusammensetzung der Studierenden
- Belegung der Veranstaltungen
Bedarfsgerecht mit modularen Fragenkatalogen
Jedes Modul soll eigene Kompetenzen vermitteln, richtet sich an verschiedene Gruppen von Studierenden und nutzt eigene Veranstaltungsformate: Dem werden Sie leicht gerecht, wenn Sie Ihre Fragenkataloge modular aufbauen. Ein allgemeiner Fragenkatalog sichert die Vergleichbarkeit aller Veranstaltungen – auch über die Grenzen eines Moduls hinweg. Und mit spezifischen Fragen je Studiengang, Modul oder gar Veranstaltung erhalten Sie eine breite Datenbasis, die Ihnen eine Einschätzung erlaubt, ob Aufbau und Lehrinhalte eines Moduls beim Erwerb der Kompetenzen unterstützen, die vermittelt werden sollen. So können Sie leicht herausfinden, wo Sie mit Verbesserungsmaßnahmen einsetzen können.
Zielgerichtet Auswerten
Mit Zensus haben Sie ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie die erhobenen Daten nach Ihren Vorstellungen aufbereiten: Ob Sie nun die Wahlseminare eines Moduls miteinander vergleichen oder sehen wollen, ob Arbeitsaufwand und Prüfungsleistung den vergebenen ECTS-Punkten entsprechen. Sie entscheiden, welche Veranstaltungen Sie in die Auswertung einbeziehen wollen und wählen aus, welche Fragen für das jeweilige Erkenntnisinteresse relevant sind: Auf diese Weise können Sie jeder Zielgruppe – egal, ob Modul- oder Studiengangsverantwortlichen, den Studierenden oder der Leitungsebene – eine individuelle Auswertung mit den relevanten Informationen zusammenstellen.
Austausch verbessern
Finden Sie heraus, welche Stolpersteine dem reibungslosen Absolvieren eines Moduls im Weg stehen und ermöglichen Studierenden, die Regelstudienzeit einzuhalten.Stellen Sie Inhalte und Ziele eines Moduls klar heraus – So können Lehrende kompetenzorientiert unterrichten und Studierende bilden keine falschen Erwartungen.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Polizeiakademie Niedersachsen
Mit einem Fragebogen leicht ganze Module evaluieren

Situation
Die Polizeiakademie Niedersachsen bietet einen Bachelor- und einen Masterstudiengang an. Die Lehre erfolgt in einzelnen Veranstaltungen und in Form von Modulen mit zum Teil verschiedenen Lehrkräften.
Herausforderung
Ziel ist es, die Module als Ganzes evaluieren zu können, und zwar möglichst ohne großen Aufwand.
Unsere Lösung
Mit Zensus 7 benötigt die Polizeiakademie Niedersachsen für jedes Modul nur einen Fragebogen, auch bei mehreren Lehrenden. Der Evaluationsbogen enthält allgemeine Fragen und solche zur jeweiligen Lehrkraft. Die Frageblöcke werden automatisch so oft im Fragebogen angezeigt, wie Lehrende beteiligt sind. Am Ende lässt sich jeweils eine persönliche und eine zusammenfassende Auswertung erstellen.