Sicherer Zugang
Zugang zu den richtigen Veranstaltungen
Mit Zensus evaluieren Sie zuverlässig und anonym. Die Evaluationssoftware stellt sicher, dass Teilnehmende nur jene Veranstaltungen bewerten, die sie tatsächlich besucht haben – und das jeweils nur einmal. Gleichzeitig bleibt die Anonymität der Antworten jederzeit gewahrt.
Ihre Möglichkeiten:
- exakte Zuweisung mit individuellen Tokens je Teilnehmendem
- Tokens je Veranstaltung ohne personenbezogene Daten
- Nutzen Sie Tokens für eine, mehrere oder alle Veranstaltungen
Individuelle Tokens für jeden Anwendungsfall
Ist hinterlegt, welche Teilnehmenden welche Veranstaltungen besuchen, erstellt Zensus für jede Person ein individuelles Token – also Zugangskennwort. Damit lässt sich jede Veranstaltung genau einmal bewerten. Per Schnittstelle oder Import sind diese Informationen schnell in Zensus verfügbar.
Alternativ verzichten Sie auf personenbezogene Daten in der Evaluationssoftware und nutzen stattdessen veranstaltungsbezogene Tokens. Diese können von den Lehrenden per QR-Code direkt im Seminar geteilt werden und die Evaluation kann sofort beginnen.
Zugang zur Evaluation: Flexibel verteilen
Egal, für welches Verfahren Sie sich entscheiden: die Verteilung der Tokens ist unkompliziert. Versenden die Zugangsdaten digital – entweder sofort oder zeitgesteuert per Server-Aufgabe -, lassen Sie sie im Seminar direkt weitergeben oder erstellen Sie einen Aushang mit QR-Code für möglichst niedrigschwelligen Zugang.
So erreichen die Tokens die Teilnehmenden:
- Per E-Mail: zeitgesteuert oder direkt versendet
- Direkt im Seminar: als QR-Code oder Kennwort über Lehrende
- Per Aushang: QR-Code wird automatisch im Programm erzeugt
Nur Berechtigte nehmen teil
Schützen Sie Ihre Evaluation:- persönliche Tokens erlauben einmalige Bewertung einer Veranstaltung
- keine Mehrfachteilnahme in einer Browsersitzung
- eingeschränkter IP-Adressen-Bereich: nur im internen Netzwerk
Anonymität wahren, saubere Ergebnisse erhalten
Egal, welche Art von Token Sie verwenden: Die Anonymität bleibt in jedem Fall gewahrt. Zensus speichert nur, ob ein Token eingelöst wurde – nicht, welche Antworten damit gegeben wurden.
Daneben können Sie einstellen, dass ein Token je Browsersitzung nur einmalig verwendet werden darf, um damit eine Veranstaltung zu bewerten. So schützen Sie sich auch vor Mehrfachteilnahme der Teilnehmenden, wenn nur ein Kennwort für alle Teilnehmenden der Veranstaltung gilt.
Den Zugriff beschränken Sie noch weiter, wenn Sie einen IP-Adressen-Bereich festlegen, indem auf das Online-Portal Ihrer Evaluation zugegriffen werden darf: So kann beispielsweise nur aus dem internen Netzwerk der Universität an der Evaluation teilgenommen werden.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Humboldt Universität Berlin
Die Arbeit an der Evaluation aufteilen
Kundenzitat
"Damit ist die Software das ideale Werkzeug für unsere Zwecke."
Situation
Die Humboldt Universität Berlin ist mit ihren elf Fakultäten und mehr als 30.000 Studierenden eine sehr große Hochschule. Einige der Fakultäten sind ebenfalls groß, so dass mehrere Personen einer Fakultät für die Evaluation verantwortlich sind.
Herausforderung
Alle Verantwortlichen sollen gleichberechtigt die Evaluation betreuen.
Unsere Lösung
Die Universität nutzt die Evaluationssoftware Zensus. Damit können mehrere Evaluationsverantwortliche einen Teilbereich betreuen und kommen sich dabei nicht in die Quere.
Jeder Verantwortliche hat die Software an seinem Arbeitsplatz und arbeitet eigenständig damit. Sobald zwei Personen auf dieselben Daten zugreifen, kümmert sich Zensus darum, dass die Betreuenden nicht gegenseitig ihre Daten beschädigen. Außerdem werden die Verantwortlichen von der Software informiert, wer gerade die Daten bearbeitet, so dass sie wissen, an wen sie sich wenden können. Beispielsweise ist es nicht möglich, eine Veranstaltung zu löschen, wenn gerade eine andere Betreuerin oder ein anderer Betreuer für diese Veranstaltung Fragebögen einscannt.
Hamburg School of Business Administration
Ergebnisse mit Online-Token sicher bereitstellen
Kundenzitat
"Durch die Nutzung von Zensus konnten wir unseren Evaluationsprozess erheblich verbessern."
Situation
Die Hamburg School of Business Administration möchte die Evaluation der Lehre optimieren, indem eine zentrale Stelle die Inhalte bestimmt und die gesamten Abläufe organisiert. Dabei soll der Prozess mittelfristig von Papier- auf Onlineevaluation umgestellt werden.
Herausforderung
Die Evaluationsergebnisse sollen über eine systemweite Übersichtsseite zugänglich sein. Hierüber erhalten die Lehrenden die Auswertung ihrer Veranstaltungen.
Unsere Lösung
Zensus 7 ist eine umfassende Lösung für Papier-, Online- und Hybridevaluationen, sodass die gleitende Prozessumstellung mit ihr problemlos vollzogen werden kann. Über ein Online-Portal verteilt die Hamburg School of Business Administration die Resultate der Evaluation an die Lehrenden. Diese können die Ergebnisse ihrer Veranstaltungen selbst auswerten. Personalisierte Zugangstoken sorgen dabei für einen gesicherten Umgang mit den erhobenen Daten, denn jeder Lehrende erhält auch nur seine Ergebnisse.
IG Metall
Hoch die internationale Evaluation
Situation
Die IG Metall unterhält sieben regionale Bildungszentren in ganz Deutschland. Diese Zentren organisieren ihre Evaluation bislang selbstständig und ohne Unterstützung durch ein spezielles Werkzeug.
Herausforderung
Die Angebote aller sieben Bildungszentren sollen in Zukunft mit einem einheitlichen Fragebogen evaluiert werden. Dafür können jedoch keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden. Zudem sollen die Bildungszentren ihre Evaluation eigenständig durchführen; die Standorte dürfen keinen Zugriff auf die Ergebnisse der anderen Zentren haben.
Unsere Lösung
Die IG Metall schafft Unizensus an. Damit können dezentrale Evaluationsprozesse optimal realisiert werden: Fragenkataloge werden zentral zur Verfügung gestellt; zugleich erhält jedoch jedes Bildungszentrum einen eigenen begrenzten Zugang zur Datenbank, sodass alle sieben Standorte nur ihre eigenen Veranstaltungen evaluieren und auch nicht auf die Ergebnisse der anderen Zentren zugreifen können.
Fachhochschule Kärnten
Ohne Hindernisse evaluieren
Situation
Die Fachhochschule Kärnten plant, alle Studiengänge regelmäßig zu evaluieren. Bisher gibt es eine Vielzahl an lokal unterschiedlichen Verfahren, deren Ergebnisse schwer zu vergleichen sind. Ziel ist es, die Evaluation besser zu strukturieren und die Vorgehensweisen zu vereinheitlichen.
Herausforderung
Die Fachhochschule arbeitet bereits intensiv mit dem Lernmanagementsystem "aCTIons". Das soll auch als Angelpunkt für die Evaluation der Lehre dienen: sie soll von "aCTIons" aus gesteuert werden.
Unsere Lösung
Die Evaluationssoftware Unizensus wird über eine Webservice-Schnittstelle in das Lernmanagementsystem integriert. Die Vorbereitung der Evaluation erfolgt in "aCTIons", dort können die Anwenderinnen und Anwender wählen, welche Veranstaltungen in der Evaluation berücksichtigt werden sollen. Diese Information wird automatisch nach Unizensus exportiert. Nach der Evaluation sehen die Nutzerinnen und Nutzer die Auswertung wiederum von "aCTIons" aus ein.
Der Clou dabei ist, dass Lehrende und Evaluationsteilnehmende ohne Hindernisse evaluieren: weil sie ohne zusätzliche Passwörter vom Lernmanagementsystem auf die Fragebögen zugreifen.